Förderstrategien
Nachhaltigkeit im Bauwesen
Der Begriff "drei Säulen der Nachhaltigkeit" umfasst die Aspekte der Ökologie, Ökonomie und Soziokultur, welche bei nachhaltigen Bauwerken berücksichtigt werden müssen. Nachhaltige Gebäude sollten eine hohe Umweltverträglichkeit, Energie- und Ressourceneffizienz, Wirtschaftlichkeit und Nutzerfreundlichkeit aufweisen. Geeignete Baumaterialien, Baukosten und gestalterische Qualität sind erforderlich. Die Erfüllung dieser Kriterien kann ich als zertifizierter Auditor nach BIRN BNG gerne prüfen und das jeweilige QNG Zertifikat ausstellen.
Die drei Säulen der Nachhaltigkeit
Förderkonzepte der KfW Neubau
Förderkredit mit vergünstigtem Zins
für Neubau und Erstkauf
KfW-Programm: Kreditnummer 297, 298
bis zu 150.000 Euro je Wohnung
für Privatpersonen, Unternehmen und andere Investoren
bis zu 35 Jahre Laufzeit und bis zu 10 Jahre Zinsbindung
Sowohl die KfW 40 + Ökobilanz, als auch das KfW 40 + Nachhaltigkeitszertifikat können bei uns unterstützt werden. Die Unterschiede hierfür liegen in den Förderfähigen Kosten. Sowohl Holzbau, als auch Massivbau können nachhaltig zertifiziert werden. Voraussetzung für die Förderung ist, dass Sie eine Expertin oder einen Experten für Energieeffizienz einbinden.
Klimafreundlich Bauen
Die KfW und BAFA fördern nicht nur Komplettsanierungen von Industriegebäuden und Hallen, sondern auch einzelne Maßnahmen (Heizung, Wände, Fenster, etc.). Dabei gibt es für Industriegebäude vergleichbare Förderquoten wie im Wohngebäudebereich.
Förderung Nichtwohngebäude
(KFW & BAFA)
Förderung Wohngebäude
(KFW & BAFA)
Sie möchten Ihr Zuhause sanieren und dabei Energie und Kosten sparen und zugleich die Umwelt entlasten?
Mit der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ werden Komplettsanierungen oder einzelne energetische Maßnahmen, wie der Austausch alter Fenster oder Ölheizungen, staatlich gefördert. Auch der Kauf einer sanierten Immobilie wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterstützt.
Vorteile im Überblick
Bis zu 150.000 Euro der Kosten pro Wohneinheit sind förderfähig.
Förderfähig sind der komplette Umbau zum Effizienzhaus oder einzelne energetische Maßnahmen.
Beim Umbau zum Effizienzhaus können Sie mit einem Tilgungszuschuss Ihre Kreditschuld mindern.
Je mehr Energie Sie bei Ihrem sanierten Zuhause einsparen, desto mehr Förderung erhalten Sie.
Investitionen in Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien werden mit einer höheren Förderung belohnt.
Bei Heizungsaustausch oder Heizungsoptimierung kann ein Fachunternehmen statt Energieberater eingebunden werden.
Gefördert werden energetische Sanierungsprojekte bei Immobilien, die mindestens 5 Jahre alt sind.
Teilsanierung
Ihres Zuhauses
Ihre Fenster müssen dringend ausgetauscht werden, um nicht für draußen zu heizen? Ihre alte Heizungsanlage verbraucht unnötig viel Energie?
Dann nutzen Sie die Förderung von Einzelmaßnahmen.
Vorteile im Überblick
KfW Heizungstausch
30.000 Euro förderfähige Kosten für die erste Wohneinheit
Jeweils 15.000 Euro förderfähige Kosten für die zweite bis sechste Wohneinheit.
Jeweils 8.000 Euro förderfähige Kosten ab der siebten Wohneinheit.
Investieren Sie in neue Heizungstechnik und erhalten Sie bis zu 70 Prozent Förderung.
BAFA Einzelmaßnahme
Bis zu 30.000 Euro pro Wohneinheit sind pro Kalenderjahr förderfähig.
Mögliche Förderung von 15% auf Maßnahmen an der Gebäudehülle oder Heizungsoptimierung.
Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) können Sie einzelne Sanierungsprojekte in einem Zeitraum von 15 Jahren umsetzen und bekommen einen Extra-Förderung von 5 Prozent und zusätzliche förderfähige Kosten von 30.000 Euro.
Sparen Sie Energie, CO2 und bares Geld beim Heizen.
Sanierung einer bestehenden
Immobilie zum Effizienzhaus
Wer zum Beispiel ein älteres Einfamilienhaus, eine Doppelhaushälfte, Eigentumswohnung oder ein Wohnheim zu einem Effizienzhaus umrüstet, schützt nicht nur das Klima. Nach der Sanierung können Sie sich auch über ein komfortables Zuhause freuen, das wenig Energie benötigt und Heizkosten einspart. Je nachdem, welchen Effizienzhaus-Standard das sanierte Gebäude erreicht, profitieren Sie von hohen Tilgungs- und Investitionszuschüssen (Kredit 261, 262) bis zu 45 Prozent.
Zudem bietet die KfW derzeit Kredite mit vergünstigten Zinsen. Laufzeiten sind variabel zwischen 4 und 30 Jahren und Zinsbindung besteht 10 Jahre.
Vorteile im Überblick
Erhalten Sie eine zusätzliche Förderung, wenn Sie auf erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Sonnenenergie setzen und eine Erneuerbaren-Energien Klasse (EE-Klasse) erreichen.
Bis zu 67.500 Euro Zuschuss sind möglich pro Wohneinheit.
Vereinfachter Antrag: Die Förderung für eine energetische Fachplanung und Baubegleitung können Sie direkt mit Ihrem Kredit beantragen.
Immobilien, die mindestens 5 Jahre alt sind, können eine Förderung erhalten.